Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

jemandem Schuld (an etwas) geben

См. также в других словарях:

  • Schuld — Schụld die; ; nur Sg; 1 die Schuld (an etwas (Dat) / für etwas) die Verantwortung für etwas Böses, Unmoralisches oder Verbotenes ≈ Unschuld <die Schuld haben, tragen; seine Schuld bekennen, leugnen; die Schuld von sich weisen; die Schuld… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schuld — Schụld , die; , en; es ist meine Schuld; [bei jemandem] Schulden haben, machen; [an etwas] Schuld oder die Schuld haben; jemandem Schuld oder die Schuld geben; an etwas Schuld tragen; aber {{link}}K 70{{/link}}: schuld sein; du hast dir etwas… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schuld — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jemandem eine goldene Brücke bauen —   Die Wendung findet sich bereits bei dem Publizisten und Satiriker des Barock Johann Fischart (1546 1590). In seinem Hauptwerk, meist zitiert als »Geschichtsklitterung«, gibt es im Kapitel 47 der ersten Auflage eine Stelle, wo er sagt, man solle …   Universal-Lexikon

  • Hafer — Obwohl die eigentliche niederdeutsche Form des Wortes Hafer sich schon seit dem 15. Jahrhundert in mitteldeutschen Quellen findet, hat sie sich nur langsam Eingang in die Schriftsprache verschafft und sich gegen die oberdeutsche Form ›Haber‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • verantwortlich — ver·ạnt·wort·lich Adj; 1 für jemanden / etwas verantwortlich mit der Pflicht, dafür zu sorgen, dass mit jemandem / etwas nichts Unangenehmes geschieht oder dass etwas (richtig) gemacht wird: sich für den kleinen Bruder verantwortlich fühlen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Last — Lạst die; , en; 1 etwas Schweres, das jemand oder ein Tier tragen muss: Afrikanische Frauen tragen Lasten oft auf dem Kopf; die schwere Last, die der Esel zu tragen hatte || K : Lastesel, Lasttier 2 meist Sg; etwas, das jemandem viel Arbeit,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anklagen — ạn·kla·gen (hat) [Vt] 1 jemanden (wegen etwas) anklagen jemanden vor Gericht beschuldigen, ein Verbrechen begangen zu haben ↔ ↑verteidigen (3) <jemanden wegen Diebstahls anklagen; jemanden des Mordes anklagen> 2 jemanden / sich / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schuh — Schu̲h der; s, e; das Kleidungsstück für den Fuß, das meist aus Leder ist <der linke, rechte Schuh; ein ausgetretener, abgelaufener, bequemer, enger, weiter, leichter, flacher Schuh; ein Schuh mit hohem Absatz; ein Schuh zum Binden / Schnüren; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»